Berufskenntnisse auffrischen und an aktuelle Anforderungen anpassen. Im Unterricht als auch in den betrieblichen Praktika wird auf die gesundheitliche Problematik Rücksicht genommen. Fachübergreifendes Thema im Kurs: behindertenspezifischer Arbeitsansatz, gesundheitliche Einschränkungen als Prozess verstehen lernen, Relativität der Leistungsminderung bewusst machen; Gesundheitsberatung: Umgang mit der Behinderung im Leistungsprozess.
Wir verfügen über umfangreiche regionale Kontakte zu Betrieben, Firmen und Arbeitgebern.
Konzeption Bayern: Praxis und Rehabilitation PRR
Integrations- und Qualifizierungslehrgang für Rehabilitanden und Schwerbehinderte, deren berufsfachliche Kenntnisse an die Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst und entsprechend erweitert werden sollen. Lehrgangsziel: leidensgerechter Arbeitsplatz im 1. Arbeitsmarkt.
Trägerzertifikat, EDV-Zertifikat Office-Paket, schriftliche Bewertung des Betriebes
Einstiegstermine auf Anfrage und siehe KursNET
Wahlweise Kurse von 34 oder 39 Wochen
Theorie/fachpraktische Qualifizierung im Praktikum
montags bis freitags 8.00 bis ca. 15.30 Uhr, 8 Unterricht-/Zeitstunden täglich,
Förderung durch den zuständigen Kostenträger der Rehabilitation, (DRV, BG, KK). Der Lehrgang ist anerkannt nach § 102 SGB III. Wenn Sie anspruchsberechtigt sind, entstehen für Sie keine Kosten.
Saarland: Neunkirchen, Saarbrücken,